Nasale Parakeratose (SUV39H2-gen, Labrador Retriever)

Die Epidermis ist die äußerste Schicht der Haut und wird während des gesamten Lebens durch die ständige Vermehrung von Keratinozyten, den spezialisierten Zellen, aus denen die Epidermis besteht, ständig erneuert. Bei der nasalen Parakeratose handelt es sich um eine autosomal rezessiv vererbte Erkrankung, die durch einen Defekt in diesem Prozess der Zelldifferenzierung in der Epidermis entsteht und sich vor allem durch das frühe Auftreten von Krusten und Rissen auf der Nasenebene (oberer Nasenrand) äußert.

Symptome

Klinisch äußert sich die nasale Parakeratose durch eine nicht juckende Hyperkeratose auf der Nasenebene, die im Alter von 6 bis 24 Monaten deutliche klinische Anzeichen zeigt. Die Symptome reichen von leichten Läsionen, wie Hyperkeratose der dorsalen Nasenebene, bis hin zu schwereren Fällen mit Rissen und Erosionen. Die Hyperkeratose geht mit einer abnormen Zunahme des Keratins einher und ist im Falle der Nasenparakeratose durch eine Anhäufung von Proteinflüssigkeit (Serumseen") im Stratum corneum, die Retention von Zellkernen in dieser Schicht der Epidermis und das Vorhandensein einer variablen Entzündung in der Dermis und Epidermis gekennzeichnet. Trotz dieser Hautsymptome bleiben die betroffenen Hunde im Allgemeinen gesund.

Management von Krankheiten

Die Behandlung der Nasenparakeratose umfasst die Anwendung topischer Feuchtigkeitscremes, um die Hautfeuchtigkeit zu erhalten und die übermäßige Keratinansammlung auf der Nasenebene zu reduzieren. In schwereren Fällen mit Fissuren oder Erosionen werden spezielle Behandlungen eingesetzt, um die Heilung zu fördern und Infektionen zu verhindern. Zur Verringerung der Entzündung können immunmodulatorische Optionen wie topische Kortikosteroide oder Tacrolimus in Betracht gezogen werden. Die Überwachung und Behandlung von Sekundärinfektionen ist von entscheidender Bedeutung, und durch regelmäßige tierärztliche Nachuntersuchungen kann der Behandlungsplan bei Bedarf angepasst werden.

Genetische Grundlage

Diese Krankheit wird autosomal rezessiv vererbt. Autosomal rezessiver Erbgang bedeutet, dass der Hund, unabhängig vom Geschlecht, zwei Kopien der Mutation oder pathogenen Variante erhalten muss, um ein Risiko für die Entwicklung der Krankheit zu haben. Beide Elternteile eines betroffenen Hundes müssen mindestens eine Kopie der Mutation tragen. Tiere, die nur eine Kopie der Mutation tragen, haben kein erhöhtes Risiko, an der Krankheit zu erkranken, können die Mutation aber an künftige Generationen weitergeben. Es wird nicht empfohlen, mit Hunden zu züchten, die genetische Varianten tragen, die eine Krankheit verursachen können, auch wenn sie keine Symptome zeigen.

Technischer Bericht

Die nasale Parakeratose wurde mit zwei verschiedenen Varianten in Verbindung gebracht, die jeweils bei zwei bestimmten Rassen auftreten: Labrador Retriever und Englischer Windhund. In beiden Fällen ist das zugehörige Gen SUV39H2, das für ein histonmodifizierendes Enzym kodiert. Die Funktion von SUV39H2 besteht darin, die Anlagerung von Methylgruppen an den Lysin 9-Rest von Histon 3 (H3K9) zu katalysieren und so die Chromatinstruktur zu modulieren und das transkriptionelle Silencing zu bewirken. Dieses Phänomen verhindert die Expression des betroffenen Gens und führt dazu, dass das entsprechende Protein nicht vorhanden ist. Die Lysinmethylierung in Nicht-Histonproteinen spielt auch eine regulatorische Rolle in den für die epidermale Differenzierung entscheidenden Signaltransduktionswegen wie MAPK, WNT und JAK-STAT. In unserer Studie analysierten wir die bei der Rasse Labrador Retriever beschriebene Variante (c.972T>G). Dabei handelt es sich um eine Nonsense-Variante, die einen hochkonservierten Aminosäurerest der SET-Domäne betrifft und die Methyltransferase-Funktion von SUV39H2 vermutlich vollständig oder fast vollständig unterdrückt.

Die am meisten betroffenen Rassen

  • Labrador Retriever
  • Englischer Windhund

Literaturverzeichnis

Bannoehr J, Balmer P, Stoffel MH, et al. Abnormal keratinocyte differentiation in the nasal planum of Labrador Retrievers with hereditary nasal parakeratosis (HNPK). PLoS One. 2020 Mar 2;15(3):e0225901.

 

Jagannathan V, Bannoehr J, Plattet P, et al. A mutation in the SUV39H2 gene in Labrador Retrievers with hereditary nasal parakeratosis (HNPK) provides insights into the epigenetics of keratinocyte differentiation. PLoS Genet. 2013;9(10):e1003848.

Pagé N, Paradis M, Lapointe JM, et al. Hereditary nasal parakeratosis in Labrador Retrievers. Vet Dermatol. 2003 Apr;14(2):103-10.

Sie kennen die wahre Natur Ihres Hundes noch immer nicht?

Entschlüsseln Sie die Geheimnisse der DNA Ihres Haustieres mit unseren beiden Produktreihen.

starter

Rassen + Physische Eigenschaften

advanced

Gesundheit + Rassen + Physikalische Eigenschaften

Erhalten Sie einen Rabatt von 10%, wenn Sie zwei oder mehr Kits aus derselben Serie kaufen.
Kaufen