Der Affenpinscher ist ein Hund, der ursprünglich aus Deutschland stammt und jahrelang zur Vertilgung von Ratten und anderen Schädlingen eingesetzt wurde. Hunde dieser Rasse zeichnen sich durch ein faltiges Gesicht und zotteliges Fell aus, was ihnen ein unverwechselbares, affenähnliches Aussehen verleiht. Diese Rasse gilt als energisch und schelmisch, aber auch als treu und anhänglich.
Allgemeine Angaben
Die Hunde dieser Rasse sind klein, wiegen zwischen 3 und 6 Kilogramm und sind zwischen 23 und 29 Zentimeter groß. Sie haben eine Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren und gehören zur Gruppe 2 der Fédération Cynologique Internationale (FCI), in der Hunde vom Typ Pinscher und Schnauzer, Molosser und Schweizer Sennenhunde zusammengefasst sind.
Kurze Geschichte der Rasse
Der Affenpinscher ist eine aus Deutschland stammende Rasse von Zwerghunden. Der Name der Rasse leitet sich von den Wörtern "Affe" für Affe und "Pinscher" für Terrier ab. In den 1600er Jahren wurden die Affenpinscher als Rattenfänger entwickelt, d. h. als Hunde, die Mäuse und andere unerwünschte Tiere aus den Ställen vertreiben sollten. In späteren Jahren ersetzten sie die Ställe durch das Innere der Häuser, wo sie als Mäusefänger, aber auch als nächtliche Begleithunde fungierten. Im 19. Jahrhundert wurde der Affenpinscher zu einem bekannten Begleithund der europäischen Aristokratie. In einigen Ländern werden diese Hunde heute noch als Ratterhunde eingesetzt, doch ist dies nicht mehr üblich. Der Affenpinscher ist wegen seines lebhaften und anhänglichen Wesens oft ein beliebtes Haustier, aber er ist selten.
Merkmale der Rasse
Die Rasse Affenpinscher zeichnet sich durch ihre geringe Größe, aber ihren muskulösen Körper aus. Die Rute ist in der Regel kupiert und wird aufrecht getragen, kann aber auch natürlich sein und sich in der Bewegung leicht über den Rücken rollen. Das markanteste Merkmal der Rasse ist ihr faltiges Gesicht, das ihr einen neugierigen Ausdruck verleiht. Der Kopf ist rund mit dunklen, mittelgroßen Augen. Die Ohren sind gespitzt und aufgerichtet, und die Rasse hat ein dichtes, grobes Fell, das ihr ein zotteliges Aussehen verleiht. Das Haar am Kopf, an den Augenbrauen und am Bart ist länger und unterstreicht die Ähnlichkeit der Rasse mit dem Affen. Zusammengenommen verleihen diese Merkmale dem Affenpinscher ein "zotteliges" Aussehen. Die Fellfarbe kann schwarz, grau, silber, rot, schwarz und lohfarben oder beige sein. In Frankreich ist der Affenpinscher wegen seines Aussehens und seiner verspielten und charmanten Art als "kleiner Teufel mit Schnurrbart" bekannt. Er zeichnet sich durch seine Treue und Zuneigung zu seinem Herrn aus und ist ruhig, obwohl er bei einer Bedrohung oder einem Angriff aufgeregt sein kann.
Häufige Krankheiten
Wie andere Hunderassen auch, können Affenpinscher eine gewisse Veranlagung zu gesundheitlichen Problemen haben. Zu den häufigen Störungen und Krankheiten gehören Patellaluxation, Katarakt, Hüftdysplasie, Hornhautdystrophie und Hodenverstopfung.
Sie kennen die wahre Natur Ihres Hundes noch immer nicht?
Entschlüsseln Sie die Geheimnisse der DNA Ihres Haustieres mit unseren beiden Produktreihen.